Eine Reihe 16 Jahre alter Mortlach Flaschen auf einem Regal

Unsere Marken

Mortlach

Finde heraus, warum Kenner:innen diese Marke als „das bestgehütete Geheimnis des Whiskys“ bezeichnen…

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Eine Reihe 16 Jahre alter Mortlach Flaschen auf einem Regal

Geschichte & Hintergründe

Wegen seiner reichhaltigen und kraftvollen Aromen wurde Mortlach von Whisky-Kennern als „Das Biest von Dufftown“ beschrieben. Das erstaunlich komplizierte und einzigartige Destillationsverfahren wird als „2,81 destilliert“ betitelt.

Im Zuge des Excise Act wurde Mortlach 1823 offiziell auf dem Gelände einer älteren illegalen Brennerei gegründet und war damit die erste legale Brennerei in Dufftown, das heute als eines der Epizentren der Speyside Whiskybrennerei gilt.

1853 trat der Ingenieur George Cowie dem Team unter Besitzer John Gordon bei und wurde mit seinem Pioniergeist, seinem kühnen Ideen und seiner Entschlossenheit schnell zu einer Führungspersönlichkeit innerhalb der neuen Belegschaft. Sein Sohn Alexander führte dieses Erbe später fort und entwickelte den einzigartigen, sehr komplizierten Destillationsprozess 2.81, der bis heute angewendet wird. Dieses ausschließlich in der Mortlach-Brennerei verwendete Verfahren erzeugt in Kombination mit traditionellen Schneckenwannenkondensatoren den dicken, reichen und kräftigen Spirituosencharakter, für den die Marke berühmt ist.

Heute umfasst das dauerhafte Portfolio von Mortlach drei einzigartige Abfüllungen: einen 12-Jährigen („The Wee Witchie“), einen 16-Jährigen („Distiller’s Dram“) und einen 20-Jährigen („Cowie’s Blue Seal“).

Mortlach in deiner Bar

Mortlach ist ein Premium Scotch Whisky, der auf zahlreiche Auszeichnungen für seine Qualität und Handwerkskunst verweisen kann. Allein seine Präsenz auf Speisekarte und Back Bar wird Kund:innen anziehen, die sich für gehobene Trinkerlebnis begeistern.

Mortlach ist bekannt für sein einzigartiges Geschmacksprofil – gekennzeichnet durch reichhaltige, herzhafte Noten – das ihn von anderen Mainstream-Scotch-Whiskys unterscheidet. Traditionell wird er pur oder mit einem Tropfen Wasser genossen, aber experimentierfreudige Barkeeper verwenden ihn auch gerne in klassischen Whiskey-Cocktails für mehr Tiefe.

Seine Komplexität und Qualität haben ihm einen besondern Ruf eingebracht und können deiner Bar eine einzigartige Dimension verleihen, die Whisky-Enthusiasten auf der Suche nach etwas Besonderem anzieht.

Spannende Fakten

  • Das einzigartige Destillationsverfahren von Mortlach bringt eine Spirituose mit einer Destillation von 2,81 hervor: präzise berechnet für ein hochkomplexes und dennoch ausgewogenes Destillat. Es war ausgesprochen mutig, Whisky auf diese Weise herzustellen – seitdem hat es niemand mehr gewagt.
  • Wegen seiner Robustheit wird er auch „Das Biest von Dufftown“ genannt und gilt unter Whisky-Kennern seit Jahrzehnten als Geheimtipp.

Melde dich noch heute kostenlos an und werde Mitglied der Diageo Bar Academy. Du erhältst den monatlichen Newsletters für die neuesten Branchennachrichten, Trends und Tipps, um dein Barwissen auf dem neuesten Stand zu halten!

ÄHNLICHE INHALTE